Update TYPO3 Version 8 LTS auf Version 9 LTS
Da der Support von TYPO3 Version 8 LTS (Long Term Support) nicht mehr gewährleistet ist, wurde eine neuere Version implementiert. TYPO3 Versio 9 LTS bringt weiteren Support und neue Funktionalitäten. In diesem Artikel werden die grössten Änderungen beschrieben und auf die entsprechenden Anleitungen verlinkt.
Einige Neuerungen sind rein visuell und nicht funktional. Die Bilder in den Anleitungen wurden deswegen entsprechend angepasst. Relevante Änderungen in der Funktionalität werden hier genauer erklärt.
Inhalt:
- Neue Features
- Kleine Änderungen
- Known Issues
Neue Features
Modul Redirects (Weiterleitungen)
Das Modul Redirects ersetzt das Modul Speaking URLs. Mit dem neuen Modul Redirects können Weiterleitungen erstellt und bestehende Weiterleitungen bearbeitet werden. Zudem werden hier automatisch Weiterleitungen erstellt. Dies ist der Fall, wenn zum Beispiel eine Page in eine andere Ebene verschoben wird. In der Anleitung 'Modul Redirects' werden alle Funktionalitäten genau erklärt. Grundsätzlich ist die Funktion vergleichbar zu den sprechenden URLs.
In der Version 8 war das Modul Speaking URLs nur für Administratoren verfügbar und nicht für End-User. Das neue Modul Redirects ist nun für Site-Admins verfügbar.
Special Feature
Es kann auf das Sprachkürzel verzichtet werden. Dieses Feature haben wir mit sprechenden URLs bis anhin nicht angeboten.
Rich Text Editor - RTE

Mit TYPO3 v9 wurde ein neuer Texteditor implementiert. Von der Nutzung her gibt es keine grosse Änderung, der grösste Unterschied zeigt sich rein visuell. Zudem hat das Kontextmenü weniger Funktionen. Der neue Editor unterstützt Tastenkombinationen für Text-Bearbeitungen. Die Tooltips der entsprechenden Aktionen zeigen, ob es dafür Tastenkombinationen gibt.
Mit dem neuen Editor wurden weitere Style-Möglichkeiten für Header implementiert. Im Editor können für alle Header Typen auch Header mit Subline verwendet werden. Über das Dropdown Styles können diese ausgewählt werden.
Shared Elements
In der Version 8 wurden in der Liste der Shared Elements immer alle aktiven Elemente angezeigt. Unabhängig davon, ob eine Übersetzung des Shared Elements besteht. Somit wurden im Frontend Shared Elements angezeigt, die es gar nicht gegeben hat. Das Aufrufen des Linkes führte deswegen jeweils zu einer Fehlermeldung.
Ab TYPO3 Version 9 werden in der Liste der Shared Elements nur noch Elemente angezeigt, die eine entsprechende Page haben.
Kleine Änderungen
Mit dem neuen Update hat es viele kleine Anpassungen gegeben. Diese sind grundsätzlich vom Arbeitsfluss her keine grosse Änderung, können aber dennoch einen Einfluss auf Ihre Arbeit haben. In dieser Auflistung sind alle diese erfasst.
Wir versuchen, diese Liste möglichst aktuell zu halten.
Die URL der Homepage wurde angepasst. Der Abschnitt '/home' wurde entfernt.
Neu ist die URL 'domain/sprachkürzel/' – beispielsweise 'easyweb.unibas.ch/de/'.
Davor war die URL 'domain/sprachkürzel/home' – beispielsweise 'https://easyweb.unibas.ch/de/home'.
Das Aufrufen der alten URL, mit '/home', funktioniert weiterhin.
Diese Änderung gilt für alle Sprachen und übersetzten Homepages.
Inhalts- und Gridelemente können sich entkoppeln. In den vorherigen Versionen wurden diese Elemente im Backend nicht mehr angezeigt. Nun wurde eine Funktion eingebaut, die entkoppelte Elemente anzeigt.
Ist dies der Fall, wird ein orange farbener Banner mit dem Text "Unbenutzte Elemente auf dieser Seite" bzw. "Unused elements detected in this page" angezeigt. Die entkoppelten Elemente sind dann am Ende der Seite zu finden. Sie sind ebenfalls orange hervorgehoben. (Banner mit einem anderen Text weisen auf andere Probleme/Themen hin.)
Entkoppelte Elemente werden nur im TYPO3 Backend angezeigt und nicht im Frontend. Somit können diese – meist obsoleten – Elemente gelöscht werden, wenn dies gewünscht ist. Es hat keinen Einfluss auf die Website. Es wird jedoch empfohlen, die Elemente zu entfernen, bzw. korrekt in die Page einzubetten, damit die Page aufgeräumt ist.

Diese Änderung bezieht sich auf folgende Position: Modul Page – Edit Page "Name" – Reiter "Access" – Abschnitt "Visibility".
Einzelne Pages werden in der Ansicht Edit Page nicht mehr als disable und hide in menus sondern als Page visible und Page enabled in menus selektiert.
So wird die Page nicht deaktiviert mit einem aktivierten Selektor. Wenn die Checkbox grün (angewählt) ist, zeigt dies, dass die Page sichtbar, bzw. in Menus freigeschaltet ist.

In der vorherigen Version wurde eine Seite mit der entsprechenden Auswahl angezeigt. Neu wird die Auswahl in einem Modal angezeigt. Ein Modal ist vergleichbar mit einem Dialogfeld.

Diese Änderung bezieht sich auf folgende Position: Modul Page – Edit Page "Name" – Reiter "General" – Abschnitt "Title"
Der Abschnitt wurde umbenannt und im Abschnitt "Title" platziert. Funktionell wurden keine Änderungen gemacht.
Erklärung
- URL Segment: früher 'Speaking URL path segment' - definiert den Inhalt der URL nach der Top-Level Domain und Sprachkürzel. Kann frei definiert werden; wird bei Duplikaten mit einem Index ergänzt. Wird bearbeitet durch Anwählen des Buttons Toggle manual URL segment
- Beispiel: easyweb.unibas.ch/de/mein-selbst-kreirtes-url-segment
- Exclude this page for slug generation of subpages: Entfernt die aktuelle Page aus dem URL Segment der folgenden Unterseiten.
Die angezeigte URL wird erst nach dem Speichern korrigiert angezeigt. Mit dem Button Recalculate URL segment from page title kann die generierte URL geladen werden.
Page verschieben
Wenn eine Page verschoben wird, wird das URL Segment neu berechnet. Das alte URL Segment wird als Redirect übernommen. Somit kann mit dem alten URL Segment die Page auf der neuen Position aufgerufen werden. Die Page wird jedoch mit der neu berechneten URL geladen.
Beim Erstellen / Bearbeiten von News/Events/FAQ Beiträgen kann neu das URL Segment manuell bestimmt werden.
Mit dem Button Recalculate URL segment from page title kann das ursprüngliche URL Segment generiert werden. Dabei wird der Titel als Referenz genommen. Wenn also der Titel des Beitrages verändert wird, kann durch Anwählen des entsprechenden Buttons, das korrekte URL Segment generiert werden.
Beim Erstellen eines Beitrages wird das Segment wie üblich generiert werden. Es kann aber durch das Anwählen des Buttons Toggle manual URL segment eine sprechende URL für den Beitrag definiert werden. Dabei bleibt der nicht editierbare Teil unverändert, abhängig des Typs des Beitrages.
Bei Elementen, die auf eine externe Resource verlinken, wurde die Eingabe angepasst. Die Felder Protocol und URL wurden auf das Feld URL reduziert. Folgendes ist zu beachten:
Beim Erstellen / Bearbeiten muss das Protokoll manuell zur URL geschrieben werden: easyweb.unibas.ch wird zu https:// easyweb.unibas.ch (ohne Leerzeichen)
Dies kommt davon, dass allgemein von 'http' abgeraten wird. Zukünftig werden Browser standardmässig Websites mit 'http' blockieren.
Wichtig:
Wenn das Protokoll nicht gesetzt wird, zeigt der Link nicht an die korrekte Stelle. Der Link wird als Unterseite der behandelt und somit wird normalerweise auf der easyweb-Instanz eine 404 aufgerufen. Es wird daher geraten, dass alle Links überprüft werden und gegebenenfalls das Protokoll auf 'https://' angepasst wird. Somit kann die Aktualität der Website gewährleistet werden.
Diese Änderung ist relevant, wenn eine Page mit mindestens einer Übersetzung angewählt wurde.
Wenn das Modul Page angewählt ist wird ein Dropdown Menu angezeigt (siehe Bild). Mit dem Dropdown kann angewählt werden, welche Übersetzung angezeigt werden soll. Diese Funktion war schon in der Version 8 verfügbar. Siehe erstes Bild.
Neu kann beim editieren der Page-Settings, zudem ausgewählt werden, welche Übersetzung bearbeitet werden sollte. Siehe zweites Bild.
Das oberste Menu sieht anders aus. Die Icons haben sich ein wenig verändert. Anstelle eines Dropdown-Menus neben dem 'Save'-Button, sind die Aktionen über einzelne Buttons erreichbar. Zudem wurden in Edit Page die Aktionen 'Save and ...' entfernt. Wenn ein verändertes Element ohne Speichern geschlossen wird kommt ein Dialog auf.

Betrifft den File-Selector beim Bearbeiten eines Inhaltselementes. Im File-Selector können mehrere Files für ein Inhaltselement ausgewählt werden.
Mit dem Update erhält der File-Selector eine neue Ansicht. Es wird nicht mehr ein extra Fenster geöffnet. Zudem sind muss nicht mehr das Fenster grösser gemacht werden, damit alle Funktionen angezeigt werden.
Folgende Funktion wird nun immer angezeigt:
Im Bild werden die entsprechenden Aktionen genauer gezeigt.
- Alle auswählen: Alle Elemente in einem Verzeichnis selektieren. Nicht selektierte Elemente werden selektiert und umgekehrt.
- Einzeln auswählen: Einzelnes Element aus/abwählen. Es können so selektiv einzelne Elemente aus diesem Verzeichnis ausgewählt werden.
- Auswahl importieren: Importiert alle selektierten Elemente in das entsprechende Inhaltselement.
Sinnvoller Use-Case: Mehrere Bilder sollen in einer Image Gallery angezeigt werden. Nun können im File Selector mehrere Bilder vom Computer geladen und danach ausgewählt werden. Somit wird nur noch ein Schritt benötigt, um mehrere Bilder von File-Selector an ein Inhaltselement zu hängen.
Das Modul View sieht nach dem Update anders aus. Die Funktionalität bleibt gleich, wobei das Tool intuitiver ist. Es kann auch die Bildschirmgrösse manuell eingegeben werden.
Known Issues
Hier sind alle Fehler erfasst, die bekannt sind. Diese Fehler werden mit den kommenden Releases gefixt. Wir versuchen, diese Liste möglichst aktuell zu halten.
Es ist bei gewissen Media Assets zu Komplikationen gekommen. In den Inhaltselementen Slider, Featured Image und Image Gallery werden bis auf weiteres gewisse Media Assets deaktiviert. Wir arbeiten an einer Lösung, damit alle Medien in allen Inhaltselementen verfügbar sein können.
Deaktivierte Media Assets sind:
- YouTube
- Vimeo
- SoundCloud
- SwitchTube
Inhaltselemente, welche oben genannte Media Assets enthalten, werden nicht deaktiviert. Es wird abgeraten, das Element zu bearbeiten. Ansonsten kann es vorkommen, dass das Element nicht gespeichert werden kann.
Bei der Übernahme der alten Redirects / Umleitungen ins neue Modul sind eher zu viele, als zu wenige, übernommen worden. Daher kommt es bei manchen Instanzen zu einer sehr langen Liste, in der auch unnötige Redirects enthalten sind. Diese werden wir im Laufe der Zeit aufräumen bzw. die Redirects nachträglich mit einem Ablaufdatum versehen. Über dieses Vorhaben werden wir die Site-Admins gesondert informieren, sobald es angegangen wird. Sie können obsolete Redirects natürlich auch selbst aufräumen, wenn Sie nicht warten möchten.
Wenn das URL Segment eines News/Events/FAQ Beitrages geändert wird, ist die alte URL nicht mehr gültig. Ursprünglich wurde bei jedem Wechsel des URL Segments, ein Redirect erstellt. Somit können alte Links noch immer genutzt werden. Ist relevant, wenn ein solcher Link extern eingebunden ist.
Wichtig:
Wenn die Detailseite von News/Events/FAQs verschoben wird ändert sich auch deren URL Segment! Wenn also die Detailseite nicht korrekt erfasst ist nach dem Verschieben, muss im entsprechenden Plugin deren Korrektheit überprüft werden.
Das Top-Level Element der Navigation ist falsch selektiert, wenn eine Unterseite angewählt ist.
In den Bildern ist ersichtlich, dass das oberste Navigationselement nicht korrekt angezeigt wird.

Der neue Rich Text Editor hat ein falsches Layout. Dieses ist das Auswahlfeld des Styles (siehe Bild). Der Effekt ist, dass die Auswahl nicht korrekt angezeigt wird. Das Ziel des zukünftigen Update ist, das Feld anzupassen. Somit wird das Dropdown-Menu korrekt angezeigt.
Von MS Office in den Rich Text Editor importierte Tabellen haben eine falsche Zellenhöhe.
Die Tags können nicht mehr exportiert werden. Es wird an einer Lösung gearbeitet.
Es ist möglich eine Page in einem Verzeichnis der News/Events/FAQ zu erstellen. Dies hat keinen Einfluss auf die Funktionalität.
Wenn beim Erstellen eines Event-Beitrages ein Eintrag im Reiter Relations (Relationen) angefügt wird, wird der Beitrag nicht als Event abgespeichert. Dies hat zur Folge, dass dieser Beitrag im Frontend nicht angezeigt wird, im Backend jedoch sichtbar ist. Zudem sind einige Felder – beispielsweise "Organisator" – deaktiviert.
Bis der Fehler behoben wird empfehlen wir folgende Reihenfolge:
- Event-Beitrag erfassen
- Event-Beitrag speichern
- Nach dem ersten Speichern Bild / Link anfügen.
- Event-Beitrag Erneut speichern
Somit wird der neue Beitrag als Event abgespeichert und ist auch im Frontend sichtbar.